Osteopathie |
Im Seminarpreis sind jeweils ausführliche Kursunterlagen, sowie die Kaffeepausenverpflegung enthalten. Am Sonntag verkürzte Mittagspause mit Verpflegung. Streß und Osteopathie |
2023 |
03.03. - 05.03.2023 in Erlangen Fr: 09:30-18:30 Sa: 09:00-18:00 So: 09:00-17:00 |
420,00/395,00* EUR |
ausgebucht |
22.09. - 24.09.2023 in Erlangen Fr: 09:30-18:30 Sa: 09:00-18:00 So: 09:00-16:30 |
420,00/395,00* EUR |
zur Anmeldung |
Anzahlung 150,- * ermäßigter Kurspreis bei Eingang der Restzahlung bis 4 Wochen vor Kursbeginn, danach Normalpreis
Strain-Counterstrain-, sowie Positional Release-Techniken sind sanfte, relativ einfache und schmerzfreie Techniken zur Behandlung von Gelenken und myofaszialen Strukturen. Daher sind sie sowohl bei akuten, als auch bei chronisch schmerzhaften Dysfunktionen sehr gut einsetzbar.
Indikations / Themenschwerpunkte des Seminars:
Der Kurs besteht aus 20% Theorie und 80% Praxis.
Referent: Michel Puylaert, Osteopath, D.O., HP, MSc
2023 |
01.12. - 03.12.2023 in Erlangen Fr: 09:30-18:30 Sa: 09:00-18:00 So: 09:00-16:30 |
420,00/395,00* EUR |
zur Anmeldung |
Anzahlung 150,- * ermäßigter Kurspreis bei Restzahlung bis 4 Wochen vor Kursbeginn
Die Einbeziehung des viszeralen Systems in die Therapie von Schmerzzuständen ist überaus wichtig, weil Funktionsstörungen innerer Organe über fasziale Verbindungen häufig Dysfunktionen am Bewegungsapparat aufrechterhalten.
Ziel des zweiteiligen Seminars ist es, entsprechende Dysfunktionsketten kennenzulernen, sowie Bewegungsstörungen und Tonusveränderungen der Organe diagnostizieren und behandeln zu können. Dabei kommen Techniken aus verschiedenen osteopathischen Richtungen zur Anwendung, von "handfesten" Mobilisationen über fasziale Bewegungen hin zur Verbesserung der Motilität.
Die im Seminar vermittelten Techniken sind sofort in der Praxis umsetzbar und lassen sich insbesondere hervorragend mit der Neuromuskulären Therapie kombinieren.
Teil 1: |
Grundlagen der viszeralen Osteopathie; verschiedene Behandlungskonzepte. Verdauungstrakt (Teil 1): Ösophagus, Magen, Duodenum, Dünndarm, Colon, Zwerchfell. (jeweils Anatomie, Physiologie, Dysfunktion, manuelle Diagnose und Behandlung) |
Teil 2: | Verdauungstrakt (Teil 2): Leber, Gallenblase, Pankreas Thoraxorgane: Zwerchfell, Lunge, Herz, Urogenitales System: Niere, Blase, Uterus |
Referent: Michel Puylaert, Osteopath, D.O., HP, MSc
Beide Seminarteile sind sehr praxisorientiert aufgebaut und können nur gemeinsam gebucht werden.
2024 |
Teil 1: 15.03. - 17.03.2024 in Erlangen Teil 2: 26.04. - 28.04.2024 in Erlangen Fr: 09:30-18:30 Sa: 09:00-18:00 So: 09:00-17:00 |
890,00/840,00* EUR für beide Teile |
zur Anmeldung |
Anzahlung 250,- * ermäßigter Kurspreis bei Eingang der Restzahlung bis 4 Wochen vor Kursbeginn.
Das kraniale System: Anatomie, Funktion, Dysfunktion
Diagnose und strukturelle Therapie kranialer Dysfunktionen
Kraniale Dekompression; CMD
Hirnnerven: Beschwerdebilder und kraniale Therapie
Strukturelle Kranioosteopathie deshalb, weil wir dabei nicht den kranio-sakralen Rhythmus palpieren, sondern uns diagnostisch an der Stellung der Knochen, sowie an einer konkreten Bewegungsüberprüfung der Schädelknochen orientieren – ähnlich wie an der Wirbelsäule, nur mit wesentlich kleinerer Amplitude und Krafteinwirkung. Dies ermöglicht den Teilnehmern, innerhalb kurzer Zeit, relevante Dysfunktionen zu erkennen. Der Dreitageskurs bietet eine Bündelung praxisrelevanter Informationen und effizienter Behandlungstechniken für das Kranium.
Referenten: Renate und Rudolf Schrottenbaum, Heilpraktiker
2024 | 12.07. - 14.07.2024 in Erlangen Fr: 09:15 - 18:15 Sa: 09:00 - 18:15 So: 09:00 - 16.30 |
445,00/420,00* EUR | zur Anmeldung |
Anzahlung 150,- * ermäßigter Kurspreis bei Eingang der Restzahlung bis 4 Wochen vor Kursbeginn.
Das Seminar stellt das Zusammenwirken der verschiedenen osteopathischen Teilbereiche - wie es im Praxisalltag üblich ist - dar. Anhand von Patientenfällen soll gezeigt werden, wie man in der Praxis diagnostisch und therapeutisch effektiv auf dem "osteopathischen Klavier" spielen kann: Wo und wie setze ich beim Patienten den "passenden Hebel" an? Wie finde ich die optimale Behandlungsstrategie?!
Im Übungsteil werden wichtige Techniken aus dem viszeralen und faszialen Bereich wiederholt, es kommen aber auch neue Techniken, u.a. aus dem Gelenkbereich zum Einsatz.
Teilnahmevoraussetzung:
Es werden nur Teilnehmer zugelassen, die mindestens die viszeralen Seminare bei Michel Puylaert absolviert haben.
Referent: Michel Puylaert, Osteopath, D.O., HP, MSc
in Planung |